Blog

Blogeinträge:

Warum positiver Selftalk so wichtig ist

Stress - Was du wissen solltest

Welche Psychotherapiemethoden gibt es?

Prokastination - Wo fange ich an?

Love it, leave it or change it



2025-07-22

LOVE it, LEAVE it or CHANGE it

Love-Leave-Change.jpgWas genau ist damit eigentlich gemeint?
„Love it, leave it or change it“ bedeutet übersetzt: Liebe es, verlasse es oder verändere es. Es geht dabei um den bewussten Umgang mit Situationen, die uns belasten, frustrieren oder aus dem Gleichgewicht bringen. Dieser Satz kann eine Hilfestellung geben, sich über die eigene Situation bewusst zu werden.
Hierbei handelst es sich nicht um ein Lebensmotto, sondern vielmehr ist er ein Aufruf zur Selbstverantwortung. Er fordert uns dazu auf, hinzuschauen und zu handeln, wenn wir in einer Situation sind, die uns nicht guttut. Ganz egal ob es um den Job, die Beziehung, die Familie oder Freundschaft oder auch die Beziehung zu selbst geht, die uns aus dem Gleichgewicht bringt oder uns frustriert. 

Love it: Wir akzeptieren die Situation bewusst, mitsamt ihrer Unvollkommenheit, und finden für uns gesunde Wege, mit ihr Frieden zu schließen.
Change it: Wir verändern aktiv, was veränderbar ist – äußere Umstände oder unsere innere Haltung.
Leave it: Wenn weder Akzeptanz noch Veränderung möglich oder gesund sind, ziehen wir uns zurück oder lösen uns von der Situation.

Drei Handlungsmöglichkeiten, die dir der Satz aufzeigt. Es geht also nicht darum, vorschnell zu flüchten oder alles schönzureden, sondern darum, klare Entscheidungen zu treffen, wenn wir über längere Zeit in Unzufriedenheit oder Ohnmacht verharren.

Was kann ich für mich tun, wenn ich in Disbalance gerate?
Der Satz wird dann relevant, wenn wir merken: Etwas stimmt nicht mehr. Vielleicht fühlen wir uns erschöpft, gereizt, antriebslos oder innerlich leer. Oft erleben wir das als diffuse Unzufriedenheit – wir „funktionieren“ zwar noch, aber etwas in uns sträubt sich.
In solchen Momenten ist es wichtig, innezuhalten, statt einfach weiterzumachen. Die Frage lautet: Was genau bringt mich aus der Balance? Ist es die Situation selbst – oder meine Gedanken darüber? Warum möchte ich aktiv keine Entscheidung treffen etwas an meiner Situation zu ändern?
Wenn dieser Satz an die Oberfläche kommt – „Love it, leave it or change it“ – dann ist er ein Hinweis darauf, dass du bewusster hinschauen darfst und aktiv zu prüfen: Will ich bleiben? Will ich verändern? Oder ist es an der Zeit, loszulassen? Es geht darum die Selbstwirksamkeit zu kommen und nicht länger passiv in der Unzufriedenheit zu verharren.

Was sind mögliche erste Schritte, um wieder in Balance zu kommen?
Um wieder in die eigene Mitte zu finden, braucht es oft keine radikalen Entscheidungen – sondern kleine, klare Schritte.
Hier einige Möglichkeiten wie du etwas klarer in deinen Gedanken wirst und was mögliche, erste Schritte sein können um deine Situation zu verändern:

1. Selbstreflexion: Nimm dir Zeit, ehrlich auf deine Situation zu blicken. Was belastet dich konkret? Was hast du vielleicht schon zu lange verdrängt?
2. Schreibe es auf: Ein Tagebuch, ein Brief an dich selbst oder ein Notizzettel mit Stichworten, eine Mindmap kann dir helfen deine Gedanken zu sortieren.
3. Unterscheide das Veränderbare vom Unveränderbaren: Was liegt in deiner Hand? Wo bist du machtlos? Diese Unterscheidung schafft Klarheit.
4. Hole dir Rückhalt: Sprich mit jemandem, dem du vertraust. Auch ein Coaching oder therapeutisches Gespräch kann helfen, blinde Flecken aufzudecken.
5. Triff Mikroentscheidungen: Ein klares Nein, eine neue Grenze oder ein offenes Gespräch können viel bewegen.
6. Nimm deine Bedürfnisse ernst: Was brauchst du gerade wirklich – Ruhe, Bewegung, Verbundenheit, Klarheit? Was hat dir vielleicht in einer ähnlichen Situation schon einmal geholfen?
7. Mini Steps: was könnte ein erster, vielleicht kleiner Schritt sein um die Situation zu verändern.

Der wichtigste Schritt ist oft der Erste: sich selbst und die eigenen Bedürfnisse wahrnehmen.

Fazit
„LOVE it, LEAVE it or CHANGE it“ ist kein dogmatischer Spruch, sondern ein Aufruf zur Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit. Er erinnert uns daran, dass wir nicht hilflos ausgeliefert sind – auch dann nicht, wenn sich das Leben festgefahren anfühlt.
Er hilft uns, aus der Ohnmacht in die Handlung zu kommen – liebevoll, mutig und ehrlich. Es geht nicht darum, alles sofort zu wissen oder zu lösen, sondern den ersten Schritt zu machen: bewusst zu wählen, was wir lieben können, was wir verändern wollen – und was wir hinter uns lassen dürfen.

Admin - 21:18 @ Blog | Kommentar hinzufügen

E-Mail
Instagram
LinkedIn